In der Augenlaserklinik Excimer kommt der moderne und hochpräzise 7D Laser Amaris 1050RS Smart Pulse Technology 2022 mit 1050 Hz zum Einsatz. Das evolutionäre Premiummodell der SCHWIND AMARIS Produktfamilie erreicht mit 1050 Hertz, die derzeit höchste Repetitionsrate (Wiederholungsrate der Laserpulse) unter den am Markt verfügbaren Excimer Lasern.
Das neuartige verbesserte Lasergerät überzeugt durch eine extrem kurze Ablationszeit (Geschwindigkeit der Hornhautabtragung) von 1,3 Sekunden pro Dioptrie und 7D Eyetracking (Blickverfolgung in 7 Dimensionen).
Die SmartPulse C-Ten Technologie sorgt bei SmartSurfACE für eine besonders glatte Hornhaut, sodass die Patienten direkt nach der Augenlaserbehandlung einen Wow-Effekt in punkto Seheindruck erfahren. Der Heilungsprozess ist kürzer, und die Sehleistung steigert sich wesentlich schneller als bei den traditionellen Oberflächenbehandlungen.
Nutzen Sie die nachfolgenden Links, um rasch zu den einzelnen Unterpunkten dieser Seite zu springen.

- SCHWIND AMARIS 1050RS Smart Pulse Technology 2022
- Augenlasern auf höchstem Niveau: AMARIS 1050RS
- Vorteile des AMARIS 1050RS
- Automatische Energieanpassung (AFLA)
- 7D Eyetracking mit 1050 Hertz
- Thermische Kontrolle durch ITEC
- Höchste Präzision durch konstantes Mikroklima
- Voruntersuchung mit Wellenfrontanalyse
- Wellenfrontbehandlung
- Einfach ausgezeichnet: SCHWIND Awards
- Qualitätsmanagement bei SCHWIND
Unser Laser: SCHWIND AMARIS 1050RS Smart Pulse Technology 2022
Beim Augenlasern erfolgt ein Laserabtrag im Inneren der Hornhaut. Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen werden überflüssig. Eine deutlich schnellere und gleichzeitig besonders präzise und sichere Laser-Korrektur bietet der neue 1050RS Laser, der bei Excimer zum Einsatz kommt.
Die Firma SCHWIND eye-tech-solutions, ein Familienunternehmen aus Franken, sichert sich mit der Weiterentwicklung des AMARIS Lasers und dem Ausbau der Produktfamilie die Technologieführerschaft in dem von multinationalen Konzernen dominierten Markt der refraktiven Chirurgie. Der Begriff der refraktiven Chirurgie umfasst alle chirurgischen Verfahren am Auge mit dem Ziel postoperativ auf eine Sehhilfe, wie Brille oder Kontaktlinsen verzichten zu können. Mit einer Pulsrate von 1050 Hertz setzt der „SCHWIND AMARIS 1050RS“ einen neuen Standard. Er kombiniert höchste Geschwindigkeit mit äußerster Präzision.

Durch die Verbindung aus Schnelligkeit und Präzision und eine Vermeidung von Komplikationen während der Operation, ist eine noch schonendere Laserkorrektur möglich. Excimer, eine der größten Augenkliniken in privater Trägerschaft in Europa, etabliert sich mit diesem neuen Laser weiter auf dem Gebiet der qualitativ hochwertigen refraktiven Chirurgie in Europa.
SmartSurface C-TEN 2022 Augenlaserbehandlung funktioniert ohne Berührung des Auges und kombiniert die Vorteile der berührungslosen TransPRK Oberflächenbehandlung mit der innovativen SmartPulse Technologie.
Die Fehlsichtigkeit wird mit dem Excimer Laser durch die oberste Hornhautschicht – ohne Klinge, ohne Flap, ohne Ansaugung des Auges oder eines Einschnitts in die Hornhaut nur abgetragen. Der Eingriff wird mit einem einzigen Schritt durchgeführt und sorgt für eine kürzere Behandlungszeit. Die SmartPulse Technologie sorgt bei SmartSurface 2022 für eine besonders glatte Hornhaut, sodass die Patienten einen deutlich kürzeren Heilungsprozess erfahren und sich die Sehleistung deutlich schneller steigert.
Video SCHWIND AMARIS Laser SmartSurface 2022
Augenlasern auf höchstem Niveau: SCHWIND AMARIS 1050RS
Das Lasersystem SCHWIND AMARIS mit Smart Pulse Technology 2022 bietet das Optimum moderner Lasertechnologie. In diesem System wurden wegweisende Innovationen verwirklicht – wie der Einsatz von zwei unterschiedlichen Energielevels und die einzigartige Blickverfolgung in 7 Dimensionen. Daher gelten die in Deutschland hergestellten SCHWIND AMARIS Lasersysteme auch bei unabhängigen Experten als der höchste Standard unter den Augenlasern. Von ihren Stärken profitieren vor allem die Patienten, denn die Laserkorrektur ist nicht nur deutlich schneller, präziser und sicherer als bisher – sie ist auch wesentlich angenehmer.
Der 1050RS modelliert mit 1050 exakten Lichtblitzen pro Sekunde die Hornhautoberfläche. Damit ist das SCHWIND AMARIS Premiummodell extrem schnell und trägt eine Dioptrie innerhalb von 1,3 Sekunden (Myopie) bzw. 2,3 Sekunden (Hyperobie) ab.
Dadurch müssen sich Patienten kürzer auf das Fixierlicht konzentrieren. Das Hornhautgewebe liegt nur eine sehr kurze Zeit offen. So wird ein Austrocknen der Hornhaut verhindert und die Regeneration beschleunigt.
Vorteile des AMARIS 1050RS
- exakter, schonender Abtrag des Hornhautgewebes
- maximale Präzision bei einer minimalen Behandlungszeit von 1,3 Sekunden pro Dioptrie und 1050 Laserpulsen pro Sekunde mit automatischer Energieanpassung
- höchste Sicherheit durch Blickverfolgung in 7 Dimensionen durch 7D Eyetracking
- konstante Hornhautdickenmessung
- sehr glatte Hornhautoberflächen durch extrem kleinen Laserspot
- umgehend klare Sicht und sehr oft ein verbessertes Kontrastsehen
- schont das Hornhautgewebe, das Auge erholt sich sehr schnell
- Risikominderung einer Hornhautdehydrierung
- zuverlässige Wundheilung

Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Automatische Energieanpassung (AFLA)
Eine hohe Geschwindigkeit alleine bringt kein genaues Ergebnis. SCHWIND hat das weltweit einzigartige Verfahren zur automatischen Energieanpassung entwickelt: Automatic Fluence Level Adjustment (AFLA). Auf diese Weise gehen Schnelligkeit und Präzision eine perfekte Verbindung miteinander ein.
Die Methode ist einfach erklärt: Stellen Sie sich vor, eine schnelle Jacht fährt sehr zügig auf einen Hafen zu. Der restliche Weg wird mit einem kleinen Sportboot zurückgelegt, das den schmalen Steg exakt ansteuert.
Der SCHWIND AMARIS LASER setzt beim Hornhautabtrag zunächst eine sehr hohe Energie (High Fluence) ein. So lasert das Gerät ca. 80 Prozent des zu entfernenden Gewebes. Wie lange die kraftvollen Strahlen verwendet werden, hängt von der Stärke des Sehfehlers ab. Die restlichen ca. 20 Prozent werden durch einen Laserstrahl mit niedrigerer Energie (Low Fluence) abgetragen, wodurch eine besonders glatte Oberfläche und damit eine perfekte Sicht erreicht wird.
Die Laserstrahlen des SCHWIND AMARIS Lasersystems haben einen außergewöhnlich kleinen Durchmesser: Dieser liegt bei nur nur 0,54 Millimetern. Der Laserstrahl ist damit deutlich feiner als bei anderen Geräten.
Zudem besitzen sie eine spezielle Form. Die Wissenschaftler sprechen von einem Super-Gauß’schen-Strahlprofil. Mit diesem feinen Strahl erfolgt der Gewebeabtrag besonders schonend und die Hornhaut wird besonders glatt.
7D Eyetracking mit 1050 Hertz
Das Eyetracking stellt sicher, dass die Position des Auges bei der Vermessung und während des Augenlaserns exakt übereinstimmt.
Neben horizontalen und vertikalen Augenbewegungen kann sich das Auge verdrehen, rollen, kippen oder auch auf- und abbewegen.
Stellen Sie sich vor, der Augapfel sei eine Boje auf dem Meer: Bei ruhiger See verschiebt sich dir Boje von rechts nach links oder vor und zurück. Bei Wellengang kippt sie seitlich weg. Zudem dreht sich eine Boje auch um die Verankerung. Genauso kann der Augapfel rollen, um die eigene Achse rotieren (Cyclotorsion) oder sich entlang der Z-Achse auf- und abwärts bewegen.
Eine genaue Zentrierung des Auges und die hochpräzise Positionierung des Laserspots sind in allen Phasen einer refraktiven Korrektur von entscheidender Bedeutung. Dabei sind sowohl drei Verschiebungsarten in X-, Y- und Z-Richtung wie auch Cyclotorsion und horizontale bzw. vertikale Rollbewegungen zu berücksichtigen.
Auch während der Laserkorrektur bewegen sich Kopf und Augen unwillkürlich. Dies erfordert ein dynamisches, aktives Eyetracking – also eine exakte Zentrierung und eine konstante Positionierung auch während der Laserbehandlung.
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Aktives Eyetracking in 7 Dimensionen

1. & 2. Dimension
Lineare Augenbewegungen, also horizontale und vertikale Verschiebungen des Auges, werden exakt erfasst und ausgeglichen.

3. & 4. Dimension
Horizontale und vertikale Rollbewegungen des Auges, die durch ein Verkippen des Kopfes oder der Augen entstehen, lassen sich genau bestimmen und kompensieren.

5. Dimension
Außerdem werden die Rotationen um die Sehachse, die statische und dynamische Cyclotorsion, signifikant schneller verfolgt. Bei der Cyclotorsionskorrektur erfolgt der Ausgleich statisch, also zwischen sitzender und liegender Position des Patienten, und dynamisch während der Laserbehandlung.

6. Dimension
Der Eyetracker kompensiert mithilfe des aktiven Z-Trackings auch die Augenbewegungen um die Z-Achse, die durch eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Kopfes (oder der Augen) entstehen.

7. Dimension
Der weiterentwickelte 1050RS Laser bezieht, statt wie das Vorgängermodell 750S 6 Dimensionen, nun auch die 7. Dimension, also die Zeit, mit ein. Die Position der Augen wird durch die Eyetracker-Kamera mit 1.050 Messungen pro Sekunde beobachtet. Durch das bahnbrechendem Latency-Free Tracking werden Augenbewegungen ausgeglichen, die von der Aufnahme des Auges bis zur Auslösung des Laserimpulses erfolgen.
Der Eyetracker führt anhand der vorherigen Augenpositionen während der Behandlung, eine Bewegungsanalyse durch und berechnet die Zielposition der nächsten zwei aufeinanderfolgenden Laserimpulse.
So berechnet das Lasergerät präzise, wann und wo der nächste Laserpuls ausgelöst werden soll. Der Hornhautabtrag erfolgt ohne Verzögerungszeit. Eine Dioptrie wird, statt wie bisher mit dem Vorgängermodell 750S in 1,5 Sekunden, nun in 1,3 Sekunden abgetragen. So verkürzt sich die Behandlungszeit um 0,2 Sekunden.
Video 7D Eyetracking (Blickverfolgung in 7 Dimensionen)
Thermische Kontrolle durch ITEC
Würde die Hornhaut während des Eingriffs zu stark erwärmt werden, könnte sie eintrüben. Ein milchiger Schleier statt eines klaren Durchblicks wäre die Folge. Die SCHWIND AMARIS Laser verfügen über ein einzigartiges System der thermischen Kontrolle: Intelligent Thermal Effect Control (ITEC).
Die Pulse des Lasergerätes erfolgen nach einer zeitlichen sowie räumlichen Sortierung. Dadurch wird das Hornhautgewebe nur minimal erwärmt, und die Abkühlungsphase zwischen den Pulsen vermindert. Selbst bei hoher Abtragsgeschwindigkeit wird das Gewebe nachhaltig geschont. Da andere Laser nicht über diese Technologie verfügen, können sie nur deutlich weniger Laserpulse pro Sekunde einsetzen und sind daher langsamer.
Video Intelligent Thermal Effect Control
Höchste Präzision durch konstantes Mikroklima
Zwei speziell geformte Düsen sorgen bei den SCHWIND AMARIS Lasern mit einem gezielten, feinen Luftstrom für ein stabiles Mikroklima über der Hornhaut. Partikel, die während der Behandlung die Energie mindern können, werden so nachhaltig beseitigt. Gleichzeitig bleiben die klimatischen Bedingungen konstant, und dem Austrocknen der Hornhaut wird vorgebeugt.
Voruntersuchung mit Wellenfrontanalyse
Jede Augenlaserbehandlung beginnt mit einer umfangreichen Voruntersuchung mit dem hochpräzisen, multifunktionalen Diagnosegerät SCHWIND SIRIUS. Auf Basis dieser Informationen plant der Arzt die Behandlung. Er berät im Hinblick auf eine aberrationsfreie Behandlung oder Wellenfrontbehandlung (corneale Wellenfront und/oder okulare Wellenfront).
Dabei errechnet eine speziell von SCHWIND entwickelte Software das Profil, welches der Laser dann abträgt. Sämtliche Abtragsprofile sind asphärisch. Das heißt, dass die natürliche Krümmung der Hornhaut und die Biomechanik des Auges berücksichtigt werden.
Aberrationsfreie Behandlung
Bei der aberrationsfreien Behandlung werden allgemeine Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Stabsichtigkeit korrigiert.
Bei diesem eigens von SCHWIND entwickelten Verfahren werden bereits vor der Laserkorrektur vorhandene Sehfehler höherer Ordnung nicht verändert. Vorausgesetzt, diese beeinträchtigen nicht das Sehvermögen. Dadurch behält man den gewohnten Seheindruck; genau wie mit Brille oder Kontaktlinsen.
Das Gehirn benötigt keine Lernphase, um mit neuen, eventuell störenden Veränderungen umzugehen. Zudem entstehen bei der Behandlung, anders als bei anderen marktgängigen asphärischen Methoden, keine Aberrationen, welche die Sehschärfe und das Kontrastsehen unter Umständen mindern können.
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Wellenfrontbehandlung
Beeinträchtigen Sehfehler höherer Ordnung die Sehschärfe, so sollten diese korrigiert werden. Der Arzt wird in diesem Fall eine Behandlung mithilfe der Wellenfronttechnologie vorschlagen.
Diese erfasst Unregelmäßigkeiten im Auge. Da kein Auge völlig perfekt ist, zeigt das reflektierte Licht ein individuelles Muster – die sogenannte Wellenfront. Diese ist für ein Auge so charakteristisch wie ein Fingerabdruck. Anhand der damit angefertigten dreidimensionalen „Landkarte“ kann der Laser feinste asymmetrische Verzerrungen des Auges korrigieren.
- Die corneale Wellenfront zeigt, ob signifikante Sehfehler höherer Ordnung auf der Hornhautoberfläche vorliegen (Messung mit dem SCHWIND Corneal Wavefront Analyzer).
- Die okulare Wellenfront zeigt, ob signifikante Sehfehler höherer Ordnung innerhalb des gesamten optischen Systems vorliegen (Messung mit dem SCHWIND Ocular Wavefront Analyzer).
Werden Corneal und Ocular Wavefront Analyzer kombiniert, wird die Diagnostik noch aussagekräftiger. Beide Messungen werden von der SCHWIND AMARIS Software abgeglichen. So kann der Arzt z.B. feststellen, ob sich Sehfehler höherer Ordnung, mit anderen Sehfehlern Ihres optischen Systems gegenseitig aufheben oder verstärken.
Einfach ausgezeichnet: SCHWIND Awards
![]() |
Das Unternehmen SCHWIND zählt zu den innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand und überzeugte 2008 beim renommierten Unternehmensvergleich „Top 100“ durch sein systematisches und erfolgreiches Innovationsmanagement. Gewürdigt wurde die Leistung des Unternehmens in den fünf zentralen Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“, „Innovationsmarketing“ sowie „Innovationserfolg. |
![]() |
Ebenfalls prämiert wurden unsere Produkte. So zeichnete die Initiative Mittelstand – eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlern, Branchenexperten und Fachjournalisten – den SCHWIND AMARIS in der Kategorie „Medizintechnik“ mit dem deutschen „Industriepreis 2008“ aus. Bewertet wurden alle eingereichten Beiträge nach Kriterien wie Innovationsgehalt, Nutzen und Funktionalität. |
![]() |
Der SCHWIND AMARIS erhielt den internationalen Medical Design Excellence Award 2008 in Gold in der Kategorie „Surgical Equipment, Instruments, and Supplies“. Bei diesem Wettbewerb zählen der Nutzen des Produktes für Arzt und Patient genauso wie die Innovationskraft und die eingesetzten Materialien. Der SCHWIND AMARIS überzeugte die interdisziplinäre Jury durch sein exzellentes Gesamtkonzept. |
![]() |
Den renommierten Gusi Peace Prize 2008 erhielt Geschäftsführer Rolf Schwind für herausragende Leistungen in der Kategorie „Industrie und Innovation“. Die Auszeichnung gilt laut der philippinischen Präsidentin Gloria Macapagal Arroyo als asiatisches Pendant zum schwedischen Nobelpreis. Der Gusi Peace Prize wird jährlich an 15 Persönlichkeiten aus aller Welt für außergewöhnliche Verdienste in Naturwissenschaften, Wirtschaft, Politik und Kunst verliehen. Nominiert waren 2008 weltweit mehr als 1490 Kandidaten. |
Qualitätsmanagement bei SCHWIND
Alle SCHWIND Produkte tragen das nahezu weltweit akzeptierte CE-Zeichen für medizinische Produkte. Dieses Zeichen wird in einem komplexen Bewertungsverfahren auf Basis der europäischen und deutschen Medizinprodukterichtlinie (93/42 EWG) vergeben und garantiert die einheitlich hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit der SCHWIND Technologien.

Die Zertifizierung wird durch ein ausgefeiltes Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 13485 ermöglicht. Alle Beteiligten sind in diesen Prozess mit eingebunden. So wird der Laser auch beim Arzt vor Ort kontinuierlich überprüft.
Patienten können sich also sicher sein: Die technologischen und ergonomischen Eigenschaften eines SCHWIND Lasers sind immer genau so, wie sie sein sollen – High Quality Technologie von SCHWIND.
Augenlasern auf höchstem Niveau
Wenn man sich für eine Augenlaserbehandlung entscheidet, will man auf der sicheren Seite sein. Der SCHWIND AMARIS 1050RS ist mit einzigartigen Eigenschaften ausgestattet, die für größtmögliche Sicherheit bei der Laserbehandlung sorgen. Nähere Informationen zu den einzelnen Merkmalen des SCHWIND AMARIS 1050RS finden Sie auf der Webseite von SCHWIND, www.eye-tech-solutions.com.
Freuen Sie sich schon bald über ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen und kontaktieren Sie uns noch heute!
Kontakt zu Excimer
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!