Augenlaserbehandlungen im Excimer Augenlaserzentrum werden unter anderem mit der LASEK- oder der LASIK-Methode durchgeführt. Der nachfolgende Vergleich zwischen LASIK und LASEK informiert Sie darüber, was die beiden Methoden zur Korrektur von optischen Fehlsichtigkeiten unterscheidet.
LASIK- oder LASEK-Methode?
Ob eine Laserbehandlung der am besten geeignete Weg zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit ist, lässt sich nur mittels einer genauen Augenlaser-Voruntersuchung mit den neusten Geräten bei uns klären. Sollte aus medizinischen Gründen eine Laserbehandlung nicht möglich sein, besteht auch die Möglichkeit, eine Kunstlinse ins Auge zu implantieren. Diese Linsen werden entweder zur körpereigenen Linse oder, im Lesebrillenalter, anstelle der eigenen Linse implantiert.

Vergleich LASEK LASIK Augenlaserbehandlung
Kriterium | LASIK | LASEK |
---|---|---|
Zielgenauigkeit | hoch | hoch |
Sehqualität nach der Behandlung | gut | gut |
Schmerzen nach der Behandlung | Augenbrennen für einige Stunden | Eventuell Schmerzen in den ersten 4 Stunden und in der ersten Nacht nach der Behandlung |
Wiedererlangen der Sehfähigkeit | innerhalb einiger Tage | innerhalb weniger Wochen |
Trockene Augen | eventuell 6 bis 12 Monate | milder, einige Wochen |
Sicherheit | niedrige Komplikationsrate (eventuell Schnittkomplikationen) | besonders niedrige Komplikationsrate |
Gleichzeitige Behandlung beider Augen
Dank der mittlerweile deutlich geringeren Komplikationsrate und der somit gesteigerten Erfolgsrate bieten wir bei den laserchirurgischen Behandlungen (LASEK und LASIK) eine beidseitige Behandlung in einer Sitzung an. In den USA werden fast ausschließlich immer beide Augen gleichzeitig behandelt.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Deutliche Zeitersparnis bezüglich Vor- und Nachuntersuchung für den Patienten.
- Kein höheres Behandlungsrisiko, denn für jedes Auge besteht dasselbe Risiko. Egal ob es am selben Tag wie das zweite Auge oder an einem anderen Tag behandelt wird.
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Wir empfehlen die LASEK-Methode
Wir vergleichen die zwei Laser-Methoden gerne mit den Entbindungsmöglichkeiten bei einer Geburt.
Die natürliche Geburt steht in unserem Beispiel für eine LASEK-Augenlaserbehandlung, bei der natürliche Geburtsschmerzen auftreten, die ganz normal sind.
Die LASIK steht für den Kaiserschnitt. Diese Methode bringt weniger Schmerzen mit sich und ist komfortabler. Jedoch muss man mit dem durch den Kaiserschnitt entstandenen Schnitt leben und hat später vielleicht ein Leben lang Probleme damit.
Der Schnitt, der bei einer LASIK-Augenlaserbehandlung nötig ist, stellt immer ein gewisses Risiko dar. Der Flapschnitt führt zu einer Durchtrennung der Hornhautnerven. Dies kann zu trockenen Augen führen, da die Austrocknung der Hornoberfläche nicht mehr erkannt und die Tränenproduktion reduziert wird.

Ein weiteres ernstes Risiko besteht in der strukturellen Schwächung der Hornhaut nach dem das Gewebe abgetragen wurde. Durch starkes Reiben oder einen Schlag gegen das Auge, könnten Sie nach einer LASIK das Auge verschieben.
Um diesen Risiken aus dem Wege zu gehen, empfehlen wir eine Augenlaserbehandlung mit LASEK. Nach einer LASEK-Augenlaserbehandlung können Sie sofort sehen und die Augen müssen nicht verbunden werden. Die LASEK erreicht somit die gleichen Ergebnisse wie eine LASIK. Allerdings ohne Risiken und über einen etwas längeren Zeitraum.
Augenlasern mit der LASEK-Methode
Die LASEK-Methode ist das neueste Verfahren zur Korrektur einer optischen Fehlsichtigkeit, ohne ins Auge zu schneiden. LASEK kommt immer dann zum Einsatz, wenn bewusst auf den bei LASIK üblichen Hornhautschnitt verzichtet werden soll. Beim Augenlasern mit der LASEK-Methode wird nur die oberflächliche Schicht (das sog. Epithel) nach Anwendung einer Alkohol-Lösung vorsichtig zur Seite geschoben und nach der Laserbehandlung wieder an Ort und Stelle gebracht. Das Auge wird nach der Behandlung für drei bis vier Tage durch eine therapeutische Kontaktlinse geschützt.
LASEK Behandlungsbereiche
Die Fehlsichtigkeit sollte vor der Behandlung ein viertel Jahr lang stabil gewesen sein. Weiters sollten keine weiteren Augenerkrankungen bestehen (Grauer-, Grüner Star, NH Erkrankungen etc.). Eine Augenlaserbehandlung mit LASEK sollte erst ab dem 18. Lebensjahr durchgeführt werden.
- Kurzsichtigkeit: bis –10 dpt
- Weitsichtigkeit: bis +3 dpt
- Stabsichtigkeit: bis 3 dpt
Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!
Augenlasern mit der LASIK-Methode
Eine Augenlaseroperation mit der LASIK-Methode besteht aus einem chirurgischen Teil und der Laserbehandlung. Die Operation wird unter der schmerzempfindlichen Hornhautoberfläche vorgenommen wird und gilt als sicher und komfortabel. Zuerst wird die oberste Schicht der Hornhaut eingeschnitten, wodurch eine Lamelle, der sogenannte Flap, entsteht. Die zuvor erzeugte Lamelle wird zur Seite geklappt und die Laser-Behandlung beginnt. Durch den Laserstrahl wird das Hornhautgewebe abgetragen. Dies hat eine Änderung der Hornhautkrümmung zur Folge, die letztendlich für das verbesserte Sehvermögen verantwortlich ist.
LASIK Behandlungsbereiche
Die Fehlsichtigkeit sollte weitgehend stabil sein. Außerdem sollten keine weiteren Augenerkrankungen bestehen (Grauer-, Grüner Star, NH Erkrankungen etc.). Eine Augenlaserbehandlung mit LASIK sollte erst ab dem 18. Lebensjahr durchgeführt werden.
- Kurzsichtigkeit: bis –10 dpt
- Weitsichtigkeit: bis +3 dpt
- Stabsichtigkeit: bis 3 dpt
Klinische Ergebnisse der Laserchirurgie
Um die klinischen Ergebnisse (der Korrektur bei Kurzsichtigkeit) der verschiedenen Laserverfahren international auswerten und präsentieren zu können, teilte man die Ergebnisse grob in zwei Gruppen auf:
Korrektur bis – 6,0 dpt
LASEK | PRK | LASIK | |
---|---|---|---|
Refraktion | -0,14 D (+/-0,46) | -0,18 D (+/-0,61) | -0,08 D (+/- 0,61) |
+/- 0,5 dpt | 85 % | 77 % | 73 % |
+/- 0,5 dpt | 95 % | 94 % | 91 % |
Korrektur über – 6,0 dpt
LASEK | PRK | LASIK | |
---|---|---|---|
Refraktion | -0,27 D (+/-0,76) | -0,39 D (+/-0,88) | -0,37 D (+/-0,92) |
+/- 0,5 dpt | 71 % | 65 % | 68 % |
+/- 1,0 dpt | 86 % | 82 % |
85 %
|
Pressemitteilung
Kontakt zu Excimer
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!