Makuladegeneration, auch bekannt als Makulopathie, ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, die die Makula lutea, den „gelben Fleck“ der Netzhaut, betreffen. Diese Region ist für das scharfe Sehen verantwortlich, und eine Schädigung der dort befindlichen Zellen kann zu erheblichem Verlust der zentralen Sehschärfe führen. In der Folge kann es zu hochgradiger Sehbehinderung oder sogar Blindheit kommen.

Was ist die Makuladegeneration?
Makuladegeneration bezieht sich auf eine degenerative Veränderung der Makula, dem Punkt des schärfsten Sehens in der Netzhaut. Diese Erkrankung führt durch die schrittweise Zerstörung der Zellen in diesem Bereich zu einer Abnahme der Sehschärfe. Betroffen sind insbesondere die Makula und die darunter liegende Netzhaut, die für das zentrale Sehen und die Wahrnehmung feiner Details entscheidend sind.
Es gibt zwei Hauptformen der Makuladegeneration:
Trockene Makuladegeneration ist die häufigste Form, die etwa 80 bis 90 Prozent der Fälle ausmacht. Sie ist gekennzeichnet durch die allmähliche Zerstörung der lichtempfindlichen Zellen in der Makula. Dabei bilden sich Drusen, kleine Ablagerungen unter der Netzhaut, die die Versorgung der Netzhaut stören und die Sehfähigkeit schrittweise verschlechtern.
Feuchte Makuladegeneration betrifft etwa zehn bis 15 Prozent der Patienten und ist weniger häufig, aber schwerwiegender. Diese Form ist durch das Wachstum neuer, abnormaler Blutgefäße unter der Netzhaut gekennzeichnet, die zu Blutungen und Flüssigkeitsansammlungen führen. Da sie schnell fortschreitet, kann sie zu erheblichen Sehproblemen führen.
Was sind die Ursachen der Makuladegeneration?
Die Ursachen für Makuladegeneration sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch sind einige Risikofaktoren sbekannt. Genetische Veranlagung spielt eine wichtige Rolle, da eine familiäre Häufung das Risiko erhöhen kann. Stoffwechselstörungen sind ebenfalls relevant: Bei der altersabhängigen Form sammeln sich Abfallprodukte unter der Netzhaut an, die sie schädigen können. Lebensgewohnheiten beeinflussen das Risiko stark. Rauchen erhöht es erheblich, da es die Blutgefäße schädigt. Auch eine ungesunde Ernährung, die wenig Vitamine und Antioxidantien enthält, kann das Risiko erhöhen. Zusätzlich können Umweltfaktoren und chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck das Risiko weiter steigern.
Welche Symptome treten bei Makuladegeneration auf?
Zu den Symptomen gehören:
- Abnahme der Sehschärfe im zentralen Blickfeld
- Schwierigkeiten beim Lesen und Erkennen von Gesichtern
- Verzerrung von Linien und Konturen
- Bei fortgeschrittener feuchter Makuladegeneration können graue oder schwarze Flecken im zentralen Sichtbereich auftreten.
Ob Sie an einer Makuladegeneration leiden, können Sie durch eine Diagnose beim Augenarzt feststellen. Symptome wie verschwommenes Sehen oder Verzerrungen im zentralen Sichtbereich sollten Sie umgehend Ihrem Augenarzt mitteilen.
Welche Arten von Makuladegeneration gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Makuladegeneration, die sich in ihrer Entstehung und Schwere unterscheiden.
Trockene Makuladegeneration ist die häufigere der beiden Formen und entwickelt sich in der Regel langsam. Diese Form ist durch eine allmähliche Verschlechterung der lichtempfindlichen Zellen in der Makula gekennzeichnet. Zu den frühen Symptomen gehören ein allmählicher Verlust der Sehschärfe im zentralen Sichtfeld und Schwierigkeiten beim Erkennen von Details. In der Regel treten größere Sehprobleme erst auf, wenn die Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist. Die trockene Makuladegeneration schreitet langsam voran und führt im Verlauf der Zeit zu einem fortschreitenden Verlust der zentralen Sehkraft.
Feuchte Makuladegeneration tritt weniger häufig auf, ist jedoch erheblich schwerwiegender. Sie kann schnell fortschreiten und zu drastischen Sehverschlechterungen führen, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird. Bei dieser Form wachsen neue, abnormale Blutgefäße unter der Netzhaut, die dazu neigen, undicht zu werden. Diese undichten Blutgefäße können Blut und Flüssigkeit in die Netzhaut eindringen, was zu Schwellungen und Schäden an den Sehzellen führt. Die feuchte Makuladegeneration kann daher zu einem schnellen und erheblichen Verlust der Sehschärfe im zentralen Sichtfeld führen.
Kann sich die trockene Form in die feuchte Form entwickeln?
Es besteht die Möglichkeit, dass sich die trockene Makuladegeneration im Laufe der Zeit in die feuchte Form entwickelt. Das geschieht, wenn unter der Netzhaut neue, abnormal wachsende Blutgefäße entstehen. Diese Entwicklung kann das Sehvermögen rasch beeinträchtigen und erfordert dringend eine medizinische Behandlung, um den Fortschritt der Erkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen.
Wie wird eine Makuladegeneration diagnostiziert?
Um eine Makuladegeneration zu diagnostizieren, werden verschiedene Tests und Untersuchungen durchgeführt, um den Zustand der Netzhaut und der Makula zu beurteilen. Zunächst beginnt der Augenarzt mit einer ausführlichen Anamnese, um die Symptome wie zentrale graue Flecken, Verzerrungen bei Linien und Objekten oder Veränderungen der Farbwahrnehmung zu erfassen.
Anschließend erfolgt die Augenhintergrunduntersuchung, bei der ein Augenspiegel (Ophthalmoskop) zum Einsatz kommt. Oft werden pupillenerweiternde Tropfen verwendet, um einen besseren Blick auf die Netzhaut zu ermöglichen. Hierbei kommen auch Spaltlampen und spezielle Lupen zum Einsatz, um detaillierte Bilder der Netzhaut und des Glaskörpers zu erhalten. Ein weiterer wichtiger Test ist der Amsler-Gitter-Test, bei dem Patienten ein Gittermuster betrachten. Dieser Test hilft dabei, Verzerrungen im zentralen Sichtbereich zu erkennen und zu beurteilen.
Zur Dokumentation und Verlaufskontrolle wird häufig die Augenhintergrundfotografie (Fundusfotografie) verwendet. Dabei wird die Netzhaut mit einer speziellen digitalen Kamera fotografiert, um Veränderungen über die Zeit hinweg zu überwachen. Die optische Kohärenztomographie (OCT) liefert hochauflösende Querschnittsbilder der Netzhaut, ermöglicht eine präzise Messung der Netzhautdicke und wird auch zur Kontrolle der Therapie verwendet.
Bei Verdacht auf eine feuchte Makuladegeneration kann eine Fluoreszenz-Angiographie durchgeführt werden. Hierbei wird ein fluoreszierender Farbstoff in die Armvene injiziert, der hilft, krankhafte Veränderungen und Leckagen in den Blutgefäßen der Netzhaut sichtbar zu machen. Zusätzlich kann die Angio-OCT eingesetzt werden, eine Methode, die die Vorteile der OCT mit denen der Fluoreszenz-Angiographie kombiniert. Sie liefert detaillierte Bilder der Blutgefäße und zeigt Veränderungen in deren Struktur und Funktion auf.
Welche Technologien verwendet das Excimer Augenlaser Zentrum zur Diagnose?
Im Excimer Augenlaser Zentrum in Bratislava wird eine umfassende Voruntersuchung mit dem multifunktionalen Diagnosegeräts SCHWIND SIRIUS durchgeführt. Dieses Gerät ermöglicht eine haargenaue Vermessung der Hornhaut und der Pupillengröße sowie eine umfassende Analyse der Augenstruktur. Die Untersuchung schließt auch die Prüfung auf Kontraindikationen wie Grauen oder Grünen Star ein, die gegen eine Augenlaserbehandlung sprechen könnten.
Durch die umfassende Diagnostik erhalten Patienten detaillierte Informationen über den Zustand ihrer Augen, was eine fundierte Entscheidung über die geeignete Behandlungsmethode ermöglicht.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Makuladegeneration?
Kann Makuladegeneration geheilt oder nur verlangsamt werden?
Makuladegeneration kann derzeit nicht geheilt werden. Die Behandlungen zielen darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Symptome zu lindern. Bei der trockenen Form gibt es keine Therapie, die die bereits entstandenen Schäden vollständig rückgängig machen kann. Bei der feuchten Form können medikamentöse und manchmal auch laserbasierte Behandlungen helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und die Sehkraft zu stabilisieren.
Welche Rolle spielen Laserbehandlungen bei der Behandlung von Makuladegeneration?
Laserbehandlungen spielen eine spezielle Rolle bei der feuchten Form der AMD. Sie werden eingesetzt, um abnormale Blutgefäße unter der Netzhaut zu veröden und deren Schädigung der Netzhaut zu verhindern.
Gibt es medikamentöse Behandlungen, die das Fortschreiten der Krankheit stoppen können?
Für die feuchte Form der AMD gibt es medikamentöse Behandlungen, die das Fortschreiten der Krankheit stoppen können. Diese Medikamente, bekannt als VEGF-Inhibitoren, werden direkt in den Glaskörper des Auges injiziert. Sie verhindern das Wachstum neuer, abnormaler Blutgefäße, die die Netzhaut schädigen könnten. Bei der trockenen Form gibt es derzeit keine Medikamente, die das Fortschreiten der Krankheit stoppen können.
Wie funktioniert die Laserbehandlung bei feuchter Makuladegeneration?
Bei der Laserbehandlung werden gezielt Bereiche mit abnormalen Blutgefäßen unter der Netzhaut verödet. Der Laserstrahl erhitzt und zerstört diese abnormen Gefäße, wodurch deren Schädigung der Netzhaut gestoppt wird. Das hilft, die Sehkraft zu stabilisieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Ist die Laserbehandlung schmerzhaft, und wie lange dauert der Eingriff?
Die Laserbehandlung ist in der Regel nicht schmerzhaft, da das Auge vorher betäubt wird. Der Eingriff dauert normalerweise nur wenige Minuten. Patienten können nach der Behandlung leichte Beschwerden oder eine vorübergehende verschwommene Sicht erleben.
Wie oft muss eine Laserbehandlung wiederholt werden?
Die Notwendigkeit einer wiederholten Laserbehandlung hängt vom individuellen Fortschreiten der Erkrankung und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab. Der Augenarzt wird den Behandlungsverlauf überwachen und entscheiden, ob weitere Behandlungen erforderlich sind.
Wie kann man das Fortschreiten der trockenen Makuladegeneration verlangsamen?
Um das Fortschreiten der trockenen Makuladegeneration zu verlangsamen, gibt es einige einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen. Eine der wichtigsten ist die Einnahme von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln. Vitamine und Mineralstoffe wie Betacarotin, Lutein, Vitamin C, Vitamin E, Zink sowie Lutein und Zeaxanthin können dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen und die Gesundheit Ihrer Augen zu unterstützen.
Zusätzlich ist eine gesunde Lebensweise von großer Bedeutung. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann Ihre Augen langfristig schützen. Regelmäßige körperliche Bewegung fördert ebenfalls Ihre Gesundheit und kann auch positive Auswirkungen auf Ihre Augen haben. Besonders wichtig ist es, das Rauchen aufzugeben, da es das Risiko für eine Verschlechterung der Makuladegeneration erheblich erhöht. Zusätzlich ist es wichtig, jährlich die Augen untersuchen zu lassen, damit Veränderungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
Wer ist für eine Laserbehandlung der Makuladegeneration geeignet?
Eine Laserbehandlung sollte bei feuchter Makuladegeneration in Erwägung gezogen werden, wenn sich neue, abnormale Blutgefäße unter der Netzhaut bilden, die zu Blutungen oder Flüssigkeitsansammlungen führen. Die Behandlung wird normalerweise in Betracht gezogen, wenn andere Therapieoptionen nicht ausreichen oder nicht anwendbar sind. Die Laserbehandlung wird meist für Personen zwischen 18 und 65 Jahren empfohlen.
Gibt es Patienten, bei denen eine Laserbehandlung nicht empfehlenswert ist?
Bei bestimmten Patienten kann eine Laserbehandlung möglicherweise nicht empfehlenswert sein. Dazu gehören Personen mit stark ausgeprägten feuchten Makuladegenerationen, die bereits zu erheblichen Netzhautschäden geführt haben, oder solche mit anderen schweren Augenkrankheiten. Auch Patienten, deren Gesundheit durch Vorerkrankungen oder bestimmte Medikamente beeinträchtigt ist, könnten nicht für eine Laserbehandlung geeignet sein. Die Behandlung sollte idealerweise nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit durchgeführt werden. Allergiker sollten die Operation in eine Zeit legen, in der ihre Allergien kontrolliert sind.
Wie hoch ist die Erfolgsquote einer Behandlung bei Makuladegeneration?
Die Behandlung der Makuladegeneration kann in vielen Fällen erfolgreich sein. Bei etwa 90 Prozent der Patienten kann eine Verschlechterung des Sehvermögens durch die Behandlung verhindert werden. In etwa 30 Prozent der Fälle kann die Behandlung sogar das Sehvermögen verbessern. Bei der feuchten Form der Krankheit sind regelmäßige Nachbehandlungen oft erforderlich, da die Krankheit fortschreiten kann, wenn neue abnormale Blutgefäße wachsen.
Wie effektiv ist eine Laserbehandlung bei der Verlangsamung oder Stabilisierung der Krankheit?
Eine Laserbehandlung kann sehr effektiv sein, insbesondere bei der feuchten Form der Makuladegeneration. Allerdings ist sie weniger wirksam als eine Behandlung mit Anti-VEGF-Präparaten.
Welche Risiken und Komplikationen gibt es bei der Behandlung der Makuladegeneration?
Bei der Behandlung der Makuladegeneration können einige Risiken auftreten. Zu den möglichen Komplikationen gehören Sehveränderungen, bei denen das Sehvermögen vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt werden kann. Es besteht auch die Gefahr, dass unbeabsichtigte Schäden am umgebenden Gewebe der Netzhaut auftreten. In seltenen Fällen kann es zu Infektionen kommen, die nach der Behandlung auftreten können. Auch Blutungen in der Netzhaut sind eine mögliche, wenn auch seltene, Nebenwirkung. Das Excimer Augenlaser Zentrum minimiert potenzielle Komplikationen durch den Einsatz modernster Technologie und sorgfältiger Planung.
Wie verändert sich das Leben mit Makuladegeneration?
Der Verlust des zentralen Sehens durch Makuladegeneration kann tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. Betroffene haben Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen, feinere Details zu sehen oder alltägliche Aufgaben wie das Lesen von Texten und das Erkennen von Verkehrszeichen zu erledigen. Diese Einschränkungen können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und alltägliche Aktivitäten herausfordernd machen.
Um den Alltag trotz dieser Herausforderungen zu verbessern, stehen verschiedene Hilfsmittel und Technologien zur Verfügung. Vergrößerungsgläser, leistungsstarke Lesebrillen und teleskopische Linsen sind hilfreiche Werkzeuge, die es ermöglichen, besser zu sehen und alltägliche Aufgaben zu erleichtern. Bildschirmlesegeräte projizieren vergrößerte Bilder von Computermonitoren auf einen noch funktionierenden Teil der Netzhaut und spezielle Software kann die Schrift auf dem Bildschirm vergrößern oder Text laut vorlesen. Elektronische Bücher bieten die Möglichkeit, die Schriftgröße und den Kontrast anzupassen, was das Lesen erleichtert. In Fällen von stark eingeschränktem Sehvermögen kann ein implantierbares Miniteleskop in Betracht gezogen werden.
Zusätzlich können Beratungsdienste für Menschen mit Sehbehinderungen wertvolle Unterstützung bieten. Bei fortgeschrittener Erkrankung können Hörbücher eine nützliche Alternative zum Lesen darstellen. Auch Rehabilitationsprogramme sind verfügbar, um Betroffenen zu helfen, sich an die veränderte Lebenssituation anzupassen.
Wie hoch sind die Kosten für die Behandlung von Makuladegeneration?
Im Excimer Augenlaser Zentrum liegen die Kosten für die Behandlung der feuchten Makuladegeneration bei _____ Euro pro Auge. Zusätzlich kommen Kosten für Vor- und Nachuntersuchungen hinzu, die separat berechnet werden.
Die notwendigen und zweckmäßigen Diagnose- und Therapiemaßnahmen werden von Ihrem zuständigen Sozialversicherungsträger übernommen. Bei bestimmten Leistungen kann jedoch ein Selbstbehalt oder Kostenbeitrag anfallen. Leider übernehmen die Krankenkassen in der Regel keine Kosten für die Laserbehandlung der Makuladegeneration, was bedeutet, dass die Patienten diese Kosten selbst tragen müssen.
Wie kann ich das Risiko einer Makuladegeneration reduzieren?
Um das Risiko einer Makuladegeneration zu senken, gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Zum einen sollten Sie mit dem Rauchen aufhören, da Nichtraucher ein geringeres Risiko für diese Erkrankung haben. Auch eine gesunde Ernährung, die viele Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren enthält, kann von Vorteil sein. Während Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine und Zink oft als vorbeugend beworben werden, gibt es keine eindeutigen Beweise, dass sie tatsächlich das Risiko senken. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind besonders wichtig, vor allem wenn man älter wird. Diese helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und mögliche Probleme rechtzeitig zu behandeln.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Augen vor UV-Strahlen schützen, da diese die Augen schädigen und das Risiko für Augenkrankheiten erhöhen.
Wie wähle ich die richtige Klinik für die Behandlung von Makuladegeneration?
Das Excimer Augenlaser Zentrum in Bratislava ist eine gute Wahl, wenn es um die Behandlung von Makuladegeneration geht. Die Klinik nutzt moderne Technologien, um den Patienten präzise und schmerzarme Behandlungen ermöglichen. Viele Patienten berichten positiv über ihre Erfahrungen im Excimer Augenlaser Zentrum. Über 2000 Menschen haben ihre Zufriedenheit und die guten Ergebnisse bestätigt. Das Zentrum bietet hohe Qualität zu einem attraktiven Preis. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Klinik sind, ist das Excimer Augenlaser Zentrum in Bratislava die richtige Wahl.
Kontakt zu Excimer
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@laseklasik.at oder per Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen!